Erklärung zur Barrierefreiheit
1. Stand der Barrierefreiheit
Diese Website ist teilweise barrierefrei. Wir haben uns bemüht, die Zugänglichkeit so weit wie möglich zu gewährleisten. Allerdings sind noch nicht alle Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) vollständig erfüllt. Wir arbeiten aktiv daran, die bestehenden Barrieren zu beseitigen.
2. Nicht barrierefreie Inhalte und Begründung
Die folgenden Bereiche und Inhalte unserer Website sind aktuell (noch) nicht barrierefrei:
- Tastaturnavigation und Fokus:
- Einige interaktive Elemente wie Eingabefelder und Buttons können eine gestörte Tab-Reihenfolge aufweisen, da
tabindex
-Werte über0
verwendet werden. - Der visuelle Fokus-Status für Tastaturnutzer:innen ist noch nicht auf allen interaktiven Elementen, insbesondere in der Antragsstrecke, klar und durchgängig sichtbar.
- Einige interaktive Elemente wie Eingabefelder und Buttons können eine gestörte Tab-Reihenfolge aufweisen, da
- Seitenstruktur und Landmarken:
- Es gibt doppelte ARIA-Landmarken (z.B. für Navigationselemente), die die Orientierung für Screenreader erschweren können.
- Einige ergänzende Inhalte (in
<aside>
-Elementen) sind innerhalb von Haupt-Landmarken verschachtelt, was nicht der korrekten semantischen Struktur entspricht.
- Linknamen und Bildbeschreibungen:
- Das Website-Logo sowie einige andere Links haben keinen aussagekräftigen oder zugänglichen Namen, der ihren Zweck für Screenreader-Nutzer:innen eindeutig beschreibt.
- Das
alt
-Attribut für das Logo-Bild ist derzeit leer.
- Falsche ARIA-Rollen:
- Die
role="img"
auf dem<img>
-Element für das Logo ist redundant, da das<img>
-Element die Semantik bereits nativ mitbringt.
- Die
- Kontrast und Lesbarkeit:
- Hellgraue Texte (z.B. Platzhalter in Formularfeldern wie “E-Mail eingeben”, Hinweistexte, Tooltip-Texte wie “Hier Fahrzeugschein hochladen” oder “Format: jpg, jpeg, …”, Texte im Dateiupload-Feld “Ziehen Sie Dateien hierher”) weisen ein unzureichendes Kontrastverhältnis zum Hintergrund auf (unter 4.5:1).
- Der Kontrast der Hover-Farbe von Buttons könnte ebenfalls zu gering sein.
- Formularfelder und Interaktions-Elemente (Antragsstrecke):
- Viele Formularfelder in der Antragsstrecke verwenden Platzhalter als alleinige Beschriftung, anstatt sichtbare
<label>
-Elemente zu nutzen. - Radio-Button-Gruppen und Checkboxen sind nicht immer korrekt in
<fieldset>
-Elementen mit<legend>
gruppiert und/oder nicht vollständig für Screenreader zugänglich. - Fehlermeldungen sind nicht semantisch mit den betroffenen Feldern verknüpft (das Attribut
aria-describedby
fehlt teilweise). - Tooltips und Accordion-Elemente sind noch nicht vollständig tastaturbedienbar und nicht immer ausreichend mit ARIA-Attributen für Screenreader ausgezeichnet.
- Die Kennzeichnung von Pflichtfeldern (
required
oderaria-required="true"
) ist teils nicht durchgängig umgesetzt. - Spezifische Felder wie das Geburtsdatum (Kalender-Icon) sind eventuell nicht per Tastatur erreichbar, und entsprechende
aria-label
s fehlen. - Die Zugänglichkeit und der Kontrast des SEPA-Erklärungstextes sowie des Steppers (Fortschrittsanzeige) müssen überprüft und gegebenenfalls verbessert werden.
- Viele Formularfelder in der Antragsstrecke verwenden Platzhalter als alleinige Beschriftung, anstatt sichtbare
Begründung: Die genannten Mängel resultieren aus der Komplexität der bestehenden Website-Struktur und der Notwendigkeit umfangreicher technischer und redaktioneller Anpassungen. Wir sind jedoch bestrebt, diese Barrieren kontinuierlich abzubauen.
3. Geplante Maßnahmen zur weiteren Verbesserung der Barrierefreiheit
Wir arbeiten fortlaufend daran, die Barrierefreiheit unserer Website zu verbessern. Folgende Maßnahmen sind in Planung oder bereits in Umsetzung:
- Überarbeitung und Korrektur aller
tabindex
-Attribute sowie Implementierung eines durchgängig sichtbaren und logischen Fokus-Indikators für alle interaktiven Elemente. - Anpassung der Seitenstruktur und der ARIA-Landmarken, um eine eindeutige Identifizierbarkeit und Navigation für Screenreader zu gewährleisten.
- Ergänzung von aussagekräftigen Linktexten und
alt
-Attributen für alle relevanten Bilder, insbesondere für das Website-Logo. - Gründliche Überprüfung und Korrektur aller verwendeten ARIA-Rollen.
- Anhebung des Kontrastverhältnisses für alle Texte, insbesondere für hellgraue Texte und Platzhalter, auf mindestens 4.5:1 gemäß WCAG 2.1 AA.
- Umfassende Überarbeitung der Antragsstrecke, um die vollständige Barrierefreiheit von Formularfeldern, Radio-Buttons, Checkboxen, Fehlermeldungen, Tooltips und Accordion-Elementen sicherzustellen.
- Durchführung von detaillierten Screenreader-Tests (z.B. mit NVDA, VoiceOver) und Tests bei 200% Zoom auf mobilen Geräten, um die Lesbarkeit und den Fokusfluss weiter zu optimieren.
4. Feedback und Kontaktangaben
Sollten Ihnen Mängel in Bezug auf die Barrierefreiheit unserer Website auffallen, können Sie uns diese gerne mitteilen. Wir sind stets bemüht, Ihre Anfragen schnellstmöglich zu bearbeiten und die Zugänglichkeit unserer Website kontinuierlich zu verbessern.
Bitte nutzen Sie hierfür folgende Kontaktmöglichkeiten:
- E-Mail: info@myway.insure
- Telefon: +49 30 311 920 44
- Kontaktformular: myway-insure.de/kontakt
5. Durchsetzungsverfahren
Sollten Sie nach Ihrer Kontaktaufnahme mit uns keine zufriedenstellende Antwort erhalten haben, können Sie sich an die Überwachungsstelle für Barrierefreiheit von Informationstechnik des Bundes wenden. Diese ist zuständig für die Prüfung und Durchsetzung der Barrierefreiheit digitaler Angebote des Bundes.
Link zur Überwachungsstelle:
www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de
6. Erstellung der Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 25. Juni 2025 erstellt. Die letzte Überprüfung der Erklärung erfolgte am 25. Juni 2025.